
Schlangen - Drei Orte, eine Gemeinde
Schlangen feiert im Jahre 2015 sein 1000-jähriges Bestehen. Der Ort gehört zum Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Weite Teile des Gemeindegebietes gehören zum Naturpark Teutoburger Wald - Eggegebirge. Ein weiterer großer Teil gehört zur Sennelandschaft, in dem auch ein Truppenübungsplatz angesiedelt ist.
Schlangen liegt geografisch mittig zwischen den jeweils ca. 15 km entfernten Städten Paderborn und Detmold. Zum Ort gehören die drei Ortsteile Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz. Auch Haustenbeck gehörte einmal zum Ortsbereich, dieser Ort musste aber schon vor dem ersten Weltkrieg dem Truppenübungsplatz weichen. Ehemalige Haustenbecker und der Heimatverein halten aber die Erinnerung an diesen Ort wach.
Von Schlangen aus führt die prächtige Fürstenalle Richtung Oesterholz und weiter zur Gauseköte, einer Passstraße die in Richtung Detmold führt.
Die Fürstenallee gehört zur „Deutschen Alleenstraße“ und ist mit ihrer jahrhundertealten vierreihige Baumreihe die einzige dieser Art im gesamten Kreis Lippe. Sie ist sehr schön und ein sehr begehrtes Fotomotiv. Der Zahn der Zeit hat aber auch zahlreiche Bäume schwach werden lassen und deshalb wird derzeit in einem sehr aufwendigem, mehrjährigen Prozess die gesamte Fürstenallee saniert.
Mit einem intaktem Ortskern, zahlreichen Fachgeschäften, Lebensmittelmärkten und zahlreichen kompetenten Handwerksbetrieben sind die Grundlagen einer sehr gesunden Infrastruktur gegeben. Mehrere Haus- Fach- und Zahnärzte sorgen für die gesundheitliche Betreuung der Bevölkerung. Fünf Kindergärten/Kitas, Schulen, Jugendzentren, Seniorenheime und zahlreichen barrierefreie Wohneinheiten sind die Grundlage, dass sich alle Altersschichten hier wohl fühlen können.
Mit sieben Kirchen, bzw. Religionsgemeinschaften, zwei Museen und ca. 60 Vereinen (Sport, Musik, Modellflug, Reiten…) kann sich jeder für sein seelisches und körperliches Wohlbefinden engagieren.
Mit der Möglichkeit zum gebührenfreien Parken ist Schlangen auch ein beliebter Einkaufsort für Besucher aus den Nachbargemeinden Horn – Bad Meinberg und Bad Lippspringe.
Politik
Der Gemeinderat von Schlangen setzt sich derzeit aus 26 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender.
Bürgermeister von Schlangen Ulrich Knorr / SPD (Stand Oktober 2015).
Städtepartnerschaften mit Viitasaari in Finnland und Stężyca in Polen
Finnische Künstler waren schon mehrfach in Schlangen aufgetreten und Schlänger Bürger hatten Interesse an einer Partnerschaft mit einer finnischen Stadt oder Gemeinde. Auf Vorschlag der DFG (Deutsch-Finnische Gesellschaft) wählte man Viitasaari in Mittelfinnland als Partnerstadt aus. Hier schien die örtlichen Strukturen bestens zu denen von Schlangen zu passen und so beschlossen die Gemeinderäte in Viitasaari und Schlangen im Jahre 1998 die Partnerschaft. Die Urkunden dazu wurden dann im Jahre 1999 bei gegenseitigen Besuchen unterschrieben.
Seitdem gibt es einen regen Austausch. Zahlreiche Gruppen aus beiden Städten haben schon die Partnergemeinde besucht.
Durch die Vermittlung eines aus Polen nach Schlangen gezogenen Ehepaares entstand seit dem Jahre 2000 eine weitere Partnerschaft und zwar nach Stężyca (Stendsitz) in Kaschubien/Polen. Durch Besuche und Gegenbesuche von Vereinen und zahlreichen Bürgern wurden die Kontakte enger. Im Jahre 2011 wurde dann auch diese Partnerschaft mit feierlichen Urkunden besiegelt.
Bleiben Sie informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.