Logo Kindergarten / Familienzentrum Sternschnuppe

Kindergarten / Familienzentrum Sternschnuppe ?

Zur Kammersenne 17, 33189 Schlangen

Ansprechpartner: Ulrike Reinhard

Kindergarten / Familienzentrum Sternschnuppe in Schlangen

Jeder der fünf Kindergärten / Kindertagesstätten in Schlangen hat seine Besonderheiten, die man schätzen und lieben kann. Das gilt auch für den Kindergarten "Sternschnuppe" in Schlangen-Oesterholz.

Die Kita Sternschnuppe in Schlangen-Oesterholz

Hier ein Auszug aus dem pädagogischen Konzept:

Unsere pädagogischen Ziele
Unser Ziel ist es, Kindern alle Möglichkeiten zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit u n d zum Erlernen sozialer Kompetenzen zugänglich zu machen:
Wir akzeptieren jedes einzelne Kind als eigenständige Person und unterstützen es, selbstbewusst und selbstverantwortlich zu handeln.
Wir begleiten seine Selbstbildungsprozesse und fördern den Erwerb von  Basiskompetenzen wie Sprach-, Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeit, von kognitiven Fähigkeiten, aktiven Lernstrategien und eigenständigen Handlungsmöglichkeiten.

Wir fördern soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen, Konfliktfähigkeit,  Kompromissbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein.
Wir schätzen  Situationen der Freundschaft und Gemeinschaft, der Toleranz und Offenheit,  der Partizipation und des Engagements, der Hilfsbereitschaft und  Anteilnahme.

Die räumliche Gestaltung
Neben der rhythmischen Gliederung des Tages, der Woche, des Jahres gibt uns die Waldorf – Pädagogik Impulse für die zurückhaltende Gestaltung unserer Räume mit warmen Farben, einigen ausgewählten Aquarellbildern und Jahreszeitentischen.

Die vorbereitete Umgebung
Unsere, in den Räumen der „Sternschnuppe“ für die Kinder vorbereitete Umgebung, entspricht dem Entwicklungsstand und den Bedürfnissen der Kinder, regt eigenständige ganzheitliche Lernprozesse an und gibt Impulse für selbstbestimmte Aktivitäten.
In ihr stehen ausgewählte Materialien, Spielzeuge und Objekte bereit, an denen sich Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten und Neigungen individuell, im Austausch mit anderen Kindern oder mit uns Erzieherinnen entwickeln.
Es ist uns wichtig, dass die Spielmaterialien in der vorbereiteten Umgebung, sei es im Gruppenraum, in der Halle oder auf dem Außengelände, von guter Qualität sind.

Übersichtlich angeordnet, stehen sie den Kindern jederzeit im Freispiel zur freien Verfügung, wobei jedes Ding seinen festen Platz hat. Die überschaubare Ordnung, die bewusste Auswahl von Spiel- und Lernmaterialien und die zurückhaltende Dekoration der Gruppenräume fördert die Konzentration.
Zusammen mit der klaren Struktur des Tagesablaufs und den sich wiederholenden Rhythmen und Ritualen entsteht ein sicherer Rahmen, innerhalb dessen Kinder zuverlässige Orientierungen finden und sich auf eigeninitiierte Aktivitäten konzentrieren lernen.

Ein Tagesablauf mit festen Rhythmen und Rituale
Als Erzieherinnen tragen wir für eine klare Struktur des Kindergartenalltages Sorge.
Durch die rhythmische Gliederung des Tages – in Begrüßung, Morgenkreis, Freispiel, Frühstück, Freispiel, Stuhlkreis, Abholzeit / Mittagessen, Ruhezeit, Freispiel, „Milchpause“ und Freispiel mit Verabschiedung – folgen auf Zeiten, in denen die Kinder bevorzugt ihren eigenen Impulsen nachgehen, solche, in denen wir Erzieherinnen das Geschehen gestalten und führen. Phasen mit ruhigem und versammelndem Charakter lösen aktive Einheiten selbstgewählten Spielens ab.

Rituale – wie kleine Reime, kurze Lieder, der Klang der Triangel – „läuten“ immer wiederkehrende Abschnitte des Tages ein, ohne dass Kinder über Erklärungen und Anweisungen zum Handeln aufgefordert werden müssen.
Ebenso wie der Tagesablauf mit seiner Abfolge von Freispiel und gemeinsamen Aktivitäten einen Rahmen für den Kindergartenalltag gibt, folgt auch die Woche, der Monat, das Jahr bestimmten Rhythmen, die dem Kind helfen, sich in der Zeit zurecht zu finden. So hat jeder Wochentag seinen eigenen inhaltlichen Charakter, geprägt durch Angebote oder Aktivitäten wie dem Turnen, „Zubereitungstag“, Erleben religiöser Geschichten . . .; jedes Jahr wird gegliedert durch sich wiederholende kirchliche Jahresfeste.

Dabei haben Wiederholungen den Effekt des Wiedererkennens, der Orientierung und der Sicherheit. Auf der Grundlage verlässlicher Bindungen und Strukturen finden die Kinder zu Neugier, Engagement und Konzentration. Derartig gestaltete, überschaubare Rahmenbedingungen schaffen die Voraussetzung für eine aktive Teilhabe der Kinder an den sie umgebenden Lebensvollzügen.

Viele weitere Infos zum Kindergarten Sternschnuppe, zum Konzept, Team und Terminen gibt es auf der Homepage der Ev. ref. Kirchengemeinde Schlangen:

Homepage zum Kindergarten Sternschnuppe in Schlangen-Oesterholz

Hier findest du Kindergarten / Familienzentrum Sternschnuppe

Aktuelle News von Kindergarten / Familienzentrum Sternschnuppe (alle anzeigen)

Flohmarkt im Familienzentrum Sternschnuppe

Am Sonntag, 5. Juni findet in der Familienbildungsstätte Sternschnuppe ein Bücher-Flohmarkt statt.

Bewertungen

Es ist noch keine Bewertung vorhanden. Geben Sie jetzt die erste Bewertung ab.


Sie haben Erfahrungen mit dieser Firma?

Es tut uns leid. Aus Sicherheitsgründen steht die Bewertungsfunktion nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung.

Jetzt anmelden
verifiziertes Unternehmen

Kindergarten / Familienzentrum Sternschnuppe kontaktieren

Kindergarten / Familienzentrum Sternschnuppe speichern

Vcard
Bildquellen: © W.Hentschel / selbst, © Homepage / Homepage des Vereins - Detailangaben zu den Bildquellen

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.